
Ein Ziel, viele Wege
Das Rote Kreuz ist in den meisten Ländern Europas vertreten. Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) umfasst 53 nationale Gesellschaften in Europa. In vielen Nationalgesellschaften gibt es auch das Jugendrotkreuz oder eine eigene Jugendorganisation des Roten Kreuzes, unter anderem in Deutschland. Hier sind noch einige Beispiele, die wir in unserer eigenen mybaff-APP gefunden haben:
Österreich
Jugendorganisation: Jugendrotkreuz Österreich
Standort: Wien
Struktur: Generalsekretariat und Landesverbände
Mitglieder: junge Menschen zwischen 6 und 13 Jahren
Aktivitäten: Lehr- und Lernmaterialien für Schulen sowie Jugendrotkeuz-Schulreferent:innen, Jugendgruppen, Sommercamps, Freizeitprogramme, Publikationen zu humanitären Themen
Schweiz
Jugendorganisation: Schweizerisches Jugendrotkreuz (SJRK)
Standort: Bern
Struktur: Jugendrotkreuz als Abteilung des Roten Kreuzes in allen Kantonen vertreten
Mitglieder: 9.200 junge Freiwillige von 15 bis 30 Jahre
Aktivitäten: Freiwillige arbeiten in Projekten für sozial benachteiligte Menschen aller Altersgruppen
Belgien
Jugendorganisation: Croix-Rouge Jeunesse de Beligique
Standort: Wallonien und Brüssel
Struktur: Präsidium, Jugendvertretungen auf Bundeslandsebene (6 Provinzen)
Mitglieder: Junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren, CRACS (Responsible, Active, Critical and Solidarity Citizens
Aktivitäten: Aufklärungsaktionen, Solidaritätsprojekte in Schule, Nachbarschaft oder im Verein, Unterstützung junger Führungskräfte, Austausch und Vernetzung, Kommunikation und digitale Entwicklung
Luxemburg
Jugendorganisation: Croix-Rouge Jeunesse de Beligique
Standort: Bretange
Struktur: Eingebunden in die Organisationsstruktur des Erwachsenenverbandes
Mitglieder: Junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren
Aktivitäten: Ferienfreizeiten, offene Jugendhäuser, Jugendleiter:innen-Ausbildung, Weiterbildungszentrum in Bartringen, themenbezogenen Projekte und Aktionen
Dänemark
Jugendorganisation: Røde Kors Ungdom
Standort: Kopenhagen
Struktur: Vertreten in mehr als 100 Städten in Dänemark
Mitglieder: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 30 Jahren , 10.000 Kinder und Jugendliche in ca. 200 ehrenamtlichen Projekten
Aktivitäten: Hausaufgabencafés, Sommercamps, Mentorenprojekte, Telefonhotlines, Sport- und Gesundheitsprojekte, Unterstützung für Kinder in Asyl- und Frauenkrisenzentren, Clubs, Studienunterstützung für Gefangene sowie internationale Austausch- und Entwicklungsprogramme
Spanien
Jugendorganisation: Cruz Roja Juventud
Standort: Madrid
Struktur: Ehrenamtlich besetzte und gewählte Gremien (Räte) auf Ortsebene, Freie Kommissionen und Arbeitsgruppen
Mitglieder: Junge Menschen zwischen 6 und 30 Jahren
Aktivitäten: Workshops und Ausbildungen sowie Lern- und Lehrmaterialien (zu Umwelterziehung und -entwicklung, Bildung für Gesundheit, Feminismus und Gender-Ansatz, Soziale Inklusion, Interkulturalität und Gewaltlosigkeit, Partizipation und assoziative Entwicklung), Bildungsreisen, Beratungs- und Präventionsräume, Hit-and-Run-Spiel zu Fakenews und Hatespeech
Italien
Jugendorganisation: Gioventù Italiana Croce Rossa
Standort: Rom
Struktur: Ehrenamtlich besetzte Führungsgremien auf Bundes- und Landesebene, ehrenamtlich geleitete Ortsgruppen, freiwillige Arbeitsgruppen und Ausschüsse (Themenbezogen)
Mitglieder: Junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren
Aktivitäten: Erste-Hilfe-Kurse, Blutspendeaktionen, Umweltschutzprojekte, Sozialaktionen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, internationale Austauschprogramme und Jugendcamps, Schulungen und Workshops (zu Erste Hilfe, Notfallvorsorge, interkulturelle Kommunikation, Teamarbeit und Führungsfähigkeiten)
Schweden
Jugendorganisation: Röda Korsets Ungdomsförbund
Standort: Stockholm
Struktur: In ganz Schweden vertreten, von Skellefteå bis Malmö, ehrenamtlich geführt
Mitglieder: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 30 Jahren, ca. 7.000 und 1.000 aktive Freiwillige
Aktivitäten: Aktivitäten vor Ort und digital, Hausaufgabenhilfe, Buddy-Programm mit kurzfristigen Engagementmöglichkeiten
Ihr wollt Kontakt zu einer der Organisationen aufbauen oder eine internationale Begegnung organisieren? Wir beraten Euch zu Möglichkeiten und Fördermitteln. Meldet Euch gerne bei Daniela in der Geschäftsstelle:
Daniela Frei
frei@lgst.brk.de
089 9241-1343