Du bist Fan der baff und kannst diese gar nicht schnell genug aus deinem Briefkasten fischen? Du willst in uralten Ausgaben der baff stöbern? Oder Deine Lieblingsartikel jederzeit unterwegs nachlesen? Du kannst auf das Papier verzichten, da du eh immer nur ab und zu mal quer liest? Dann haben wir da was für Dich. Die baff als app. Für iOS und Android. Immer schon vorher wissen, was in der baff steht? Kein Problem. Hol Dir die "mybaff"-App kostenfrei, und Du hast vollen Zugriff auf 47 Jahre baff. Das sind 176 Ausgaben, 2.000 Artikel. Sortiert nach den Rubriken Gruppe, Kreisverband, Bezirksverband, Landesverband und Titelthema. In der Stichwortsuche suchst Du selbst nach Artikeln zu den Themen, die Dich wirklich interessieren, wie Erste Hilfe, Notfalldarstellung oder Wettbewerbe.
Jetzt die "mybaff"-App downloaden und loslesen!
Du hast Fragen zur "mybaff"-App oder willst Lob oder Kritik loswerden? Dann melde Dich bitte bei uns. Am einfachsten unter info@jrk-bayern.de oder direkt bei Daniela.
-
Entwicklungsschritte Open or Close
September 2018:
- Erstveröffentlichung iOS/Android
Dezember 2018:
- Entwicklung und Einbindung eines Tutorials (Anzeige bei erstmaligem Öffnen; unter Einstellungen)
- Kontraste sind einstellbar für bessere Barrierefreiheit
Februar 2018:
- Performance-Anpassungen (Zwischenspeichern, Artikelvorschau in den Rubriken wurde parallelisiert, Folge-Artikel
(Artikel, die man über weiter/zurück erreicht) werden nun erst im Hintergrund geladen
März 2019:
- Sprungmarke eingefügt zum schnellen rauf- und runter-springen
- Mitteilungen per Push-Nachrichten für die "mybaff"-APP möglich
- Teilen von Bildern und Texten aus der "mybaff"-APP möglich
- Sortierungsfehler bei der Darstellung behoben
- Ladeperformance deutlich verbessert
- Darstellungsanpassungen: Markierungsbalken besser eingestellt, Headlinegrößen neu definiert
April 2019:
- Skalierbarkeit der Schrift (Groß & Klein) für bessere Barrierefreiheit
- Optische Anpassung bei Augmented Reality-Darstellung
- Zurück-Button von Artikel einer Ausgabe führt nun auf Startseite der Ausgabe (nicht mehr: Startseite der "mybaff"-APP)
Juni 2019:
- Ausmalbilder sind nun bearbeitbar und zum Teilen vorgesehen (Version 1.3.0)
- Ausmalbilder speicherbar mit Sonderzeichen (Version 1.3.1)
Juli 2019:
- Inhalte für Screenreader auslesbar und somit für Seh-Beeinträchtigte nutzbar (Version 1.3.2)
September 2019:
- Verbesserung der Darstellung vertikaler Videos
- Korrektur eines Fehlers im Tutorial (beides Version 1.3.3)
- Anpassung der Verlassen-Funktion bei AR (Version 1.3.4)
Oktober 2019:
- Einbindung des Newsfeed in die "mybaff"-APP
- Zoom-In-Funktion bei Bildern in Galerien
Weitere geplante Updates:
Winter 2019/Frühjahr 2020:- Einsenden von Text und Bild direkt über die "mybaff"-APP
- Anpassung der Suchfunktion
- Augmented Reality-Bereich ausbauen
- Anpassungen Startseite (Sortierung, Karussel mit 3 Artikeln)
- Algorhythmus
- optische Anpassung des Startscreens
- Font-Darstellung korrigieren (bei einigen Artikeln enthält die Font nicht die ü-Glyphe)

Das Menü ist übersichtlich gehalten. Von hier aus könnt Ihr alle Punkte direkt ansteuern. Ihr findet es als Burger-Ansicht (3 horizontale Striche) unten links, oder durch wischen von links nach rechts. Der Klick auf das BJRK-Logo führt euch zu www.jrk-bayern.de

Auf der Startseite der "mybaff"-APP gibt es oben die drei zuletzt eingestellten Artikel. Bei mehr als 170 Ausgaben der vergangenen 42 Jahre und rund 25.000 Seiten gibt es ein paar wenige Jahrgänge, aus denen Artikel aus der baff fehlen, die wir noch nicht in die "mybaff"-APP übertragen konnten. Daher kann es vorkommen, dass dort Artikel auftauchen, die offensichtlich nicht aktuell sind. Weiter unten folgen die zuletzt eingestellten aktuellen Artikel; am Ende der Seite gelangt Ihr mit direktem Klick zu den Inhalten der aktuellen Print-Ausgabe.

Der Button "baff Archiv" im Menü führt Euch direkt in die Welt der baff seit 1972. Von der ersten Ausgabe angefangen lädt euch das "baff Archiv" ein, zu stöbern, zu suchen und zu schmunzeln. So manche Probleme der 80er Jahre sind auch heute noch aktuell oder wieder vorhanden. Wir haben uns große Mühe gemacht, hier die Bandbreite des Verbandes und der Zeitschrift abzubilden Aber gerade in den 70er Jahren bestand die baff fast ausschließlich aus Text, so dass kaum Bilder bei den Artikeln vorhanden sind.

Viele Artikel sind mit Zusatzinformationen versehen. Wiederkehrende Veranstaltungen sind miteinander verlinkt, so dass Ihr von einem Artikel eines Schulsanitätsdienst-Wettbewerbes auch direkt am Ende zu gleichen Veranstaltungen klicken könnt. Wo relevant, wurden auch Links zu den Artikeln veröffentlicht, die Euch aus der "mybaff"-APP herausführen. Bildergalerien und Interviewdarstellungen bieten vielfach Abwechslung und spannende Zugänge und Hintergrundinformationen. Über die Buttons zurück und weiter könnt Ihr die nächsten Artikel aufrufen. Mit dem Klick auf das Herz drückt ihr eure Liebe zu einem Artikel aus. Geherzte Artikel habt Ihr im Schnellzugriff - in der grauen Button-Leiste auf das Herz klicken und Ihr habt die Übersicht, was Eure Lieblingsartikel sind. Das Teilen-Symbol ermöglicht Euch, Fotos und Artikel an eure Freundinnen und Freunde zu leiten. Hier spielt es keine Rolle, ob die "mybaff"-APP installiert ist. Bei längeren Artikeln öffnet sich rechts ein Rauf/Runter-Button, mit dem Ihr schnell an den Anfang und das Ende der Artikel kommen könnt.

Die Einstellungen erreicht Ihr über das Menü. Hier findet Ihr im Sinne der Barrierefreiheit die Möglichkeit, den Kontrast zu verstärken (schwarz/weiß) und die Schriftgröße auf Groß zu setzen. Ihr wollt immer auf Neuigkeiten in der "mybaff"-APP hingewiesen werden? Dann aktiviert die Benachrichtigungen und Ihr erhaltet regelmäßig Push-Nachrichten auf Eure Geräte, wenn wieder ein Update vorhanden ist oder es Neuigkeiten in der "mybaff"-APP gibt. Unser kleines Tutorial informiert Euch schnell über die Menüführung der "mybaff"-APP und informiert Euch, was sich getan hat.