Logo Mini-Trau-Dich

Mini-Trau-Dich!

Ob zu Hause, in der Kindertagesstätte, dem Straßenverkehr oder Spielplätzen – Kinder können jederzeit Zeugen oder sogar Betroffene von Verletzungen werden, die von kleinen Blessuren bis hin zu ernsthaften Notfällen reichen. Umso wichtiger ist es, sie frühzeitig und altersgerecht auf solche Situationen vorzubereiten.

Das Konzept des Mini-Trau-Dich führt kindgerecht an das Thema Erste-Hilfe heran und begleitet Kinder auf dem Weg zu starken, selbstbewussten und sozialkompetenten Persönlichkeiten.

Die umfassende und praxisorientierte Handreichung ermöglicht pädagogischen Fachkräften gezielt das Selbstbewusstsein und die Lebenskompetenz bei Kindern zu fördern. Das umfangreiche Material bietet zugleich Raum für individuelle Gestaltung sowie die Einbindung eigener Erfahrungen und Methoden.

Zentrales Ziel des Programms ist es nicht nur eine positive Einstellung zum Helfen zu fördern, sondern Kindern einen angstfreieren Umgang mit Notfallsituationen zu ermöglichen und gleichzeitig ihr Gefahrenbewusstsein zu stärken. Dies steht im Einklang mit dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP), der den Erwerb von Basiskompetenzen betont – insbesondere personelle Kompetenzen wie Selbstwertgefühl und ein positives Selbstkonzept sowie soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein gegenüber sich selbst und anderen.

  • Stärkung von Selbstbewusstsein und Lebenskompetenz: Kinder lernen, sich selbst und ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen und übernehmen Verantwortung.
  • Frühzeitige Sensibilisierung für Erste Hilfe: Notfallsituationen werden altersgerecht thematisiert und Ängste abgebaut.
  • Niedrigschwelliger Zugang durch den Einsatz von Handpuppen: Die kindgerechte Einführung mit Handpuppen erleichtert den Einstieg ins Thema und schafft emotionale Nähe.

Kurzinfo

  • Zielgruppe: Kinder ab 3 Jahren in Einrichtungen zur Kinderbetreuung
  • Inhalte: Trösten, Hilfe holen, Pflaster kleben, Kühlen, Insektenstich
  • Methodik: Bildergeschichten, ggf. Handpuppe, ggf. Malbuch
  • Durchführende: Ausgebildete Fachkräfte in den Einrichtungen, Ausbilder:innen des BRK
  • Dauer: 4 Unterrichtseinheiten
  • Ansprechpartnerin Konzeptionelles: Lorraine Weber
  • Durchführung: Bitte nehmen Sie Kontakt mit unserem Kreisverband vor Ort auf

Bestellungen

  • Arbeitshilfe: Eine gedruckte Version der Arbeitshilfe kann hier bei der H+DG bestellt werden
  • Malbuch: Ein Malbuchset (10 Malbücher) kann hier bei der H+DG bestellt werden 

Materialien

Arbeitshilfe

Malbuch

Grafiken & Vorlagen

Unterstützung Elternkommunikation 

Solfi_Pflaster_kleben
Solfi zu Besuch im Kindergarten.

Sag's doch einfach weiter!

Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!