Bundestagswahl: Infos für euch
Wir möchten euch mit diesem Infopost Informationen zur Verfügung stellen, mit denen ihr zum einen in eurer Gruppe das Thema politische Bildung aufbereiten könnt, um sich am Ende gut vorbereitet an der U-18-Wahl zu beteiligen. Oder eben auch, um euch in euren Bezügen mit der nahenden Bundestagswahl zu beschäftigen.
Wahllokal U-18-Wahl
Auch das JRK bietet als Jugendverband wieder Wahllokale der U18-Wahl an. Wenn ihr Interesse habt, dann könnt ihr ein Wahllokal hier anmelden Dieses wird dann zeitnah freigeschaltet. Dort erhaltet ihr dann auch sämtliche Unterlagen und Dokumente, um die U-18-Wahl durchzuführen. Letztlich benötigt ihr lediglich eine Wahlurne, eine Wahlkabine (damit die Wahlen auch geheim bleiben), Stifte und die Stimmzettel.
Zur U-18-Wahl aufrufen
Die U18-Wahl ist die Wahl für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihres Alters noch nicht wählen dürfen. Kinder und Jugendliche beschäftigen sich vor der Wahl mit dem Wahlverfahren sowie mit den politischen Themen, die auf ihr Leben jetzt und später wirken. Die politische Bildung wird altersgerecht praktiziert. Danach geben sie am Wahltag ihre Stimme ab und erhalten so eine Chance, ihre politische Meinung zu zeigen. Es gibt kein Mindestalter bei U18, alle Kinder- und Jugendlichen, die noch nicht 18 sind, können wählen gehen. Hierfür können sie auf einer Online-Karte nach dem nächsten Wahllokal suchen und hier ihre Stimme abgeben.
Dreh- und Angelpunkt einer U18-Wahl sind die Wahllokale. Hier wird nicht nur gewählt, sondern die Wahlen auch gemeinsam mit den Jugendlichen vorbereitet. Von Podiumsdiskussionen bis Kochabende mit Politiker:innen kann alles dabei sein. Hier passiert die politische Bildung. Die Jugendlichen können in Kontakt mit Politiker:innen treten und sich über ihre Belange austauschen. Wahllokale kann es überall geben, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten: In Jugendzentren, Jugendverbänden, Schulen oder auch Fußgängerzonen und Bahnhöfen. Der Wahlzeitraum läuft vom 07. - 14. Februar. Im Anschluss werden die Ergebnisse auf www.U18.org veröffentlicht.
Forderungen Deutscher Bundesjugendring
Mit zehn umfangreichen Forderungen richtet sich der Bundesjugendring vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 an die demokratischen Parteien:
Die zehn Forderungen des Bundesjugendrings:
- Wirksame Beteiligung und eigenständige Jugendpolitik: Junge Menschen müssen bei Entscheidungen, die sie betreffen, eingebunden werden. Dafür fordert der Bundesjugendring gesetzliche Regelungen zur Jugendbeteiligung und die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre.
- Bundeszentrale Träger der Jugendverbandsarbeit stärken: Der Kinder- und Jugendplan des Bundes muss bedarfsgerecht finanziert und jährlich dynamisch angepasst werden, um die Arbeit der Jugendverbände langfristig zu sichern.
- Demokratie achten und schützen: Die Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft ist essenziell. Der Bundesjugendring fordert unter anderem eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts und die Überprüfung der Verfassungswidrigkeit der AfD durch das Bundesverfassungsgericht.
- Junges Engagement stärken: Freiwilliges Engagement soll durch einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienste und eine bessere finanzielle Ausstattung gefördert werden. Einen Pflichtdienst lehnt der Bundesjugendring ab.
- Kinder- und Jugendarmut bekämpfen: Die Einführung einer Kindergrundsicherung ist ein zentraler Schritt im Kampf gegen Armut. Jugendarmut muss als eigenständiges Phänomen betrachtet und gezielt bekämpft werden.
- Nachhaltige Entwicklung und Klimagerechtigkeit: Der Bundesjugendring fordert konsequente Maßnahmen für Natur-, Umwelt-, und Klimaschutz, sowie Biodiversität, den Ausbau erneuerbarer Energien und eine sozial gerechte Transformation der Gesellschaft.
- Gesellschaftliche Vielfalt stärken: Der Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft ohne Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus ist unerlässlich. Er fordert, dass die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention weiter vorangebracht wird und queeren Jugendlichen ein selbstbestimmtes Aufwachsen ermöglicht wird.
- Europa jugendgerecht gestalten: Junge Menschen wollen ein soziales und solidarisches Europa. Bildungs- und Jugendförderprogramme wie Erasmus+ müssen ausgebaut und jugendgerechte Beteiligung gestärkt werden.
- Schuldenbremse abschaffen: Die Schuldenbremse verhindert Investitionen in die Zukunft. Der Bundesjugendring fordert massive Investitionen in Infrastruktur, die junge Menschen betrifft.
- Orte der Demokratie durch gezielte Förderung stärken: Jugendbildungsstätten und ähnliche Einrichtungen müssen durch ein Investitionsprogramm des Bundes energetisch saniert, barrierefrei gestaltet und zukunftssicher gemacht werden.
Forderungen Bayerischer Jugendring
In 13 Themenfeldern hat der Bayerische Jugendring seine Forderungen aufgeteilt. Neben Europa, Flucht und Migration, Ehrenamt oder Inklusion und Vielfalt geht es auch um u. a. um Mobilität oder Demokratie.
JRK-Beschluss "Mitgefühl ist nie verschwendet"
Forderungen des Bayerischen Jugendrotkreuzes sind in unserem Beschluss Mitgefühl ist nie verschwendet zusammengefasst. Die Themen entstammen den Beratungen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Jugendrotkreuzes in der JRK-Landesversammlung. Diese Themen und Forderungen sind unsere verbandlichen Kernforderungen an Politiker_innen und Entscheidungsträger_innen.
Wahl-O-Mat
Viele Menschen nutzen den sog. Wahl-O-Mat, um sich in den Wahlprogrammen zu informieren und ihre Meinungen mit Themen und Inhalten der Parteien abzugleichen. Seit 2002 wurde er über 130 Millionen Mal im Vorfeld von Wahlen genutzt. Ab dem 06. Februar ist der Wahl-O-Mat auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung abrufbar.
JRK-Blog: relevante Einträge
In unserem JRK-Blog gibt es zahlreiche Beiträge, die sich um Beteiligung, Wahlen und Partizipation drehen. So hat die JRK-Landesleitung die Europa-U-18-Wahlen umfangreich kommentiert oder Jörg die aktuellen Kinder- und Jugendstudien - mit vielen politischen Bezügen - kürzlich vorgestellt.
Material
- JRK-Arbeitshilfe Jugendpolitik
- Bundestagswahl kurz und knapp in Leichte Sprache
- Heft in Leichte Sprache der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl
- Correctiv bietet übersichtliche und umfangreiche Faktenchecks
- Kindgerechte Informationen über die Parteien
- Umfangreiche Materialien zu Desinformationen im Netz
- Im Dschungel wird gewählt: wunderschönes Bilderbuch zu Wahlen (auch gut für die Gruppenstunde)