Logo der JRK-Kampagne Sag doch mal zur Europawahl

Warum sollte ich wählen gehen?

Am 9. Juni 2024 haben alle ab 16 Jahren die Chance, etwas Großes zu tun – nämlich wählen zu gehen – für Europa! Aber warum sollte Dich das interessieren?

Daniela Frei
2/2024

Viele Dinge, die wir jeden Tag tun, wie studieren oder arbeiten, oder sogar einfach nur online shoppen – all das wird von der Europäischen Union (EU) geregelt. Die EU hat einen großen Einfluss auf unseren Alltag! Wenn zum Beispiel Dein Smartphone nach einem Jahr den Geist aufgibt, kannst Du Dich darauf verlassen, dass es kostenlos repariert oder ersetzt wird – egal, wo in der EU Du es gekauft hast. Und wenn Du ein Handy im EU-Ausland gekauft hast, hast Du es sicherlich auch mit dem Euro bezahlt. Wir haben nämlich auch eine gemeinsame Währung, die das Bezahlen im Ausland viel einfacher macht. Und das war nicht immer, sondern ist in Deutschland erst seit rund 20 Jahren so. 

"Ich finde es richtig, dass wir ab 16 Jahren wählen können. Es geht um die Zukunft und um die Gegenwart! Seit der Krieg in der Ukraine begonnen hat, ist alles unsicherer geworden. Man lernt den Frieden mehr zu schätzen, denn man weiß nicht, was morgen sein kann. Deswegen ist es umso wichtiger, dass wir mitentscheiden und uns einbringen.“ Magdalena Süß , 16 Jahre, JRK Regen

Dank des Programms Erasmus+ können junge Menschen problemlos in andere europäische Länder reisen und dort studieren. Ihr könnt neue Kulturen entdecken, neue Freunde finden und Euren Horizont erweitern – finanziell gefördert durch die EU! Außerdem hat die EU strenge Datenschutzgesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingeführt, die sicherstellen, dass unsere persönlichen Daten im Internet, beim Online-Shoppen oder in den sozialen Medien geschützt sind. Die EU setzt sich auch aktiv für den Umweltschutz ein, indem sie Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien ergreift. Indem wir politische Vertreter:innen wählen, die sich für den Umweltschutz einsetzen, können wir unseren Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Die Europawahl ist eine große Chance, Dich aktiv an der Gestaltung Deiner Zukunft zu beteiligen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Indem wir alle unsere Stimme abgeben, können wir Solidarität, Vielfalt und Demokratie stärken und eine bessere Welt für alle schaffen. Und ja, auch wir sehen nicht alles rosa-rot in der EU, in Europa und in der Regelwut (feste Plastikdeckel an Flaschen 😉). Und dennoch: Europa ist großartig!

Unsere Kampagne „Sag doch mal…“ ruft dazu auf, sich aktiv für Toleranz, Solidarität und demokratische Werte einzusetzen, besonders vor dem Hintergrund rechtsextremer Tendenzen. Wir möchten die Stimmen der Jugendlichen in Bayern hörbar machen und sie ermutigen, sich an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Europawahlen. Mehr hier.

Europawahl 2024

  • Wann ist die Wahl?

Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. In anderen europäischen Ländern gehen Bürgerinnen und Bürger schon früher an die Wahlurne.

  • Wie viele sind in Deutschland wahlberechtigt?

In der Bundesrepublik sind rund 65 Mio. Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen.

  • Wer darf wählen?

Es dürfen alle EU-Bürger:innen ab 16 Jahren wählen, die in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind, seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. 

  • Was wird gewählt?

Bei der Europawahl 2024 wird das Europäische Parlament gewählt. Insgesamt werden 720 Abgeordnete aus 27 Mitgliedsstaaten gewählt. Deutschland hat mit 96 die meisten Sitze im Parlament. 

  • Wie läuft die Wahl ab?

Jeder Wähler und jede Wählerin hat eine Stimme und darf auch nur ein Kreuz auf den Stimmzettel setzen. 

  • Und wen wähle ich?

Mit Deiner Stimme wählst Du eine Partei oder eine politische Vereinigung. Man wählt keine Kandidierenden, sondern eine sogenannte Wahlliste, die vorher von den Parteien auf Parteitagen festgelegt wurde. 

  • Was passiert nach der Wahl?

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments sind dann für die nächsten 5 Jahre gewählt und vertreten die Interessen der EU-Bürger:innen auf europäischer Ebene. Sie haben die Aufgabe, neue Gesetze zu gestalten und zu beschließen. Diese Gesetze betreffen alle Aspekte unseres Lebens in der EU, von dem Kampf gegen die Armut bis hin zum Klimawandel.