
Gib auf Dich acht
In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtig, nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Seele achtzugeben.
Vielleicht erlebst Du gerade viele Veränderungen und Herausforderungen, die Deine Gefühle und Gedanken beeinflussen können. Wir möchten Dir ein paar Tipps und Tricks geben, wie Du achtsamer mit Dir umgehen kannst und wie Du Deine Seele pflegen kannst. Außerdem erfährst Du, wo Du Unterstützung findest, wenn es Dir mal nicht gut geht.
Achtsamkeit
Atemübung – 3 Minuten Atmen
Atme öfter bewusst ein und aus. Konzentriere Dich dabei für ein paar Minuten nur auf Deinen Atem und lass Deine Gedanken zur Ruhe kommen.
Meditation – Einfach mal dasitzen
„Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zuschauen.“ – Befolge den Rat von Astrid Lindgren und nimm Dir Zeit zum Sitzen und Schauen. Nimm alles wahr, was Du siehst, aber bewerte es nicht.
Wahrnehmungsübung – Mit der Natur verbinden
Such Dir einen Ort in der Natur, an dem Du für einige Zeit ungestört sitzen kannst, z. B. im Wald an einen Baum gelehnt. Setz Dich hin, mache es Dir bequem und schalte Dein Handy oder andere ablenkende Geräte aus. Versuche ohne zu fokussieren, Deine Umgebung wahrzunehmen. Was nimmst Du wahr? Welche(r) Sinn(e) ist/sind besonders geschärft? Verändern sich Deine Wahrnehmungen? Bleib dort, bis Du ganz ruhig und nur noch im Hier und Jetzt bist.
Selbstfürsorge
Zeit für Hobbys
Nimm Dir Zeit für Dinge, die Dir Freude bereiten, sei es Lesen, Malen, Musik hören oder Sport treiben. Hobbys können als Ventil dienen, um Stress abzubauen und emotionale Belastung zu reduzieren. Sie bieten Dir eine Möglichkeit, Dich vom Schul- oder Alltagsstress zu erholen.
Gesunder Schlaf
Der Schlaf ist wichtig für Deine körperliche und geistige Gesundheit. Während des Schlafs erholt sich Dein Körper, Deine Zellen werden repariert, das Immunsystem gestärkt und Dein Gehirn verarbeitet Informationen.
Das kann helfen, besser zu schlafen:
1. Versuche immer in etwa zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen.
2. Führe vor dem Schlafengehen ein entspannendes Ritual durch, wie zum Beispiel Lesen,
sanfte Musik hören oder Meditation.
3. Sorge für eine angenehme Schlafumgebung, die ruhig, dunkel und komfortabel ist.
4. Reduziere vor dem Schlafengehen die Nutzung von Bildschirmen (Handy, Computer, Fernsehen).
Gesunde Ernährung
„Gesunder Körper – Gesunder Geist“ heißt es doch immer – Eine ausgewogene Ernährung sorgt für mehr Energie und positive Stimmung. Was zu einer ausgewogenen Ernährung dazugehört, zeigt Dir JRK-Koch Marcus Beran in seinem Artikel „Kleine Ernährungsschule“ in der baff-Ausgabe 2/2018 und natürlich in der „mybaff“-App.
Positive Affirmationen
Positive Affirmationen sind positive und unterstützende Sätze, die Du Dir selbst regelmäßig
sagst, um Deine Gedanken, Gefühle und Dein Selbstbewusstsein positiv zu beeinflussen. Die Affirmationen helfen Dir dabei, Dich auf das Gute in Dir zu konzentrieren und eine optimistische Haltung zu entwickeln.
Versuch’s doch mal mit folgenden Sätzen:
„Ich liebe und akzeptiere mich so, wie ich bin.“
„Ich habe das Potenzial, großartige Dinge zu erreichen.“
„Ich bin mutig und gehe mit Zuversicht durch mein Leben.“
Unterstützung finden
Es ist völlig normal, dass es auch Zeiten gibt, in denen es Dir nicht so gut geht. In solchen Momenten ist es wichtig zu wissen, dass Du nicht allein bist und dass es Hilfe gibt, auf die Du zurückgreifen kannst.
Vertrauenspersonen
Sprich mit Menschen, denen Du vertraust, über Deine Gedanken und Gefühle. Das können Eltern, Geschwister, Freunde, Lehrer oder andere Bezugspersonen sein. Manchmal reicht es schon, jemandem zuzuhören oder sich auszusprechen.
Professionelle Hilfe
Es ist okay, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Du das Gefühl hast, dass Du nicht allein mit Deinen Schwierigkeiten umgehen kannst. Psycholog:innen, Therapeut:innen oder Berater:innen sind geschult, Dir bei verschiedenen Problemen zu helfen.
Krisentelefone
Es gibt zahlreiche Hotlines und Online-Plattformen, bei denen du anonym über Deine Sorgen sprechen kannst. Das kann besonders hilfreich sein, wenn Du gerade niemanden in Deinem persönlichen Umfeld erreichen kannst oder möchtest. Zum Beispiel ist das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz erreichbar: 116111.
Lesetipps
Pause für den Kopf
Amy Tangerine; Dorling Kindersley Verlag; ab 8 Jahren
Du bist gut, so wie Du bist
Lebenskompass; 3–8 Jahre
Dein bester Freund? Bist Du!
Dela Kienle; Ravensburger Verlag GmbH; 10–12 Jahre