Plenum Europa

Wo Jugendlichen in ihrem Alltag Politik begegnet?

Soziale Medien, Demonstrationen oder Wahllokale – das sind wohl die prominentesten Bereiche, bei denen Jugendliche in ihrem Alltag mit dem Thema Politik in Berührung kommen.

Dr. Andreas Schwarzer
Dr. Andreas Schwarzer
2/2025

So konnten bei der Europawahl am 9. Juni 2024 erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen. Die Europäische Union (EU) und der Freistaat Bayern bieten daneben aber noch weitere zahlreiche Initiativen, die jungen Menschen eine Stimme geben und ihre politische Teilhabe fördern.

EU-Jugendstrategie

Den Rahmen der europäischen Jugendpolitik bildet die EU-Jugendstrategie. Sie zielt darauf ab, die Politik für junge Menschen weiterzuentwickeln, und konzentriert sich auf die Kernbereiche Beteiligung, Begegnung und Befähigung, die auch in der bayerischen Jugendarbeit von großer Bedeutung sind.

Austauschformate

Im Rahmen ihrer Jugendstrategie bietet die EU verschiedene Austauschformate an, bei denen sich Jugendliche aktiv einbringen können. Dazu gehören der EU-Jugenddialog, die jugendpolitischen Dialoge mit den Mitgliedern der Europäischen Kommission und die sich jährlich abwechselnden Veranstaltungen Europäische Jugendwoche sowie Europäisches Jugendevent. An vielen dieser Formate kann auch online teilgenommen werden.

Internationale Erfahrungen sammeln

Besonders häufig nutzen Jugendliche das Erasmus+-Programm der EU, ein Programm, das Schülern, Studierenden und Praktikanten die Möglichkeit bietet, wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. Neben einem finanziellen Zuschuss zu den Reise- und Lebenshaltungskosten profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei insbesondere von der organisatorischen Einbindung – eine große Hilfe, wenn es um die Planung eines Auslandsaufenthalts geht.

DiscoverEU

Eine weitere Aktion von Erasmus+ stellt das „DiscoverEU“-Programm dar, welches es europäischen 18-Jährigen ermöglicht, für 30 Tage gratis mit dem Zug durch Europa zu reisen und den Kontinent zu entdecken. Den genauen Ablauf hat man dabei selbst in der Hand, denn der zur Verfügung gestellte Travel-Pass ist über ein Jahr lang gültig.

Jugend-Check

Besonders aktuell ist das Versprechen der EU, einen sog. „Jugend-Check“ einzuführen.  Jugendkommissar Glenn Micallef wurde mit der entsprechenden Umsetzung beauftragt. Der „JugendCheck“ soll sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Stimmen junger Menschen in die Gesetzgebung einbezogen werden, um sie im Sinne zukünftiger Generationen zu gestalten.

Bayerisches Engagement

Die Bayerische Staatsregierung stellte 2024 rund 38,4 Mio. Euro reguläre Mittel sowie knapp 5 Mio. Euro Sondermittel für die Jugendarbeit zur Verfügung. Der Bayerische Aktionsplan Jugend zielt darauf ab, das politische Interesse junger Menschen zu fördern. Gute Beispiele dafür, wie dies gelingen kann, sind die Bayerischen Jugendpolitiktage: „Jugend im Gespräch mit…!“ des Jugendministeriums im Tandem mit einem weiteren Staatsministerium, das Fest der Demokratie oder die Zukunftsdialoge vor Ort. Das Highlight im Jahr 2024 war der Jugendempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten in Zusammenarbeit mit dem für die Jugendarbeit wichtigen Partner, dem Bayerischen Jugendring, in dem das JRK als Jugendverband ebenfalls Mitglied ist.

Bayern in Brüssel

Am 14. Juli 2025 findet der nächste Bayerische Tag der Jugend in Brüssel statt. Das Schwerpunktthema dieses Jahr lautet "Heute für morgen: Generationengerechtigkeit im Fokus". Das Event wird vom Bayerischen Jugendministerium in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring organisiert. Es findet in der Bayerischen Vertretung in Brüssel statt –  direkt neben dem Europäischen Parlament – und bietet jungen Menschen aus Bayern die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene aktiv einzubringen. Die Bayerische Vertretung freut sich sehr über junge Besuchergruppen aus Bayern und kommt gerne vorbei: besuchergruppenbruessel@stk. bayern.de

Dr. Andreas Schwarzer
Dr. Andreas Schwarzer