Logo der AG Diversität

Wie sprechen wir miteinander?

Unsere Sprache ist irgendwie immer und überall da. Aber hast du dir schon mal wirklich Gedanken um Sprache gemacht? Warum können wir uns zum Beispiel ganz einfach mit unseren Freund:innen unterhalten, aber tun uns vielleicht schwer den Opa aus dem Nachbarhaus zu verstehen? 

Luisa Bätz
2/2025

Warum ist es ganz einfach einen Beitrag auf Instagram zu verstehen, aber so unendlich kompliziert einen Text von Goethe zu lesen? Warum klingt niederländisch so ähnlich wie deutsch und polnisch so komplett anders? Beides sind doch Nachbarländer von Deutschland? OK, ganz schön viel, was diese Sprache so ausmacht, dabei hab ich ja noch gar nicht angefangen. Also von vorne:

Aktuell gibt es ungefähr 7.000 verschiedene Sprachen, die von Menschen auf der ganzen Welt gesprochen werden.Englisch ist die Sprache mit den meisten Sprecher:innen insgesamt. Zählt man nur die Muttersprache von Menschen landet chinesisch auf Platz eins. Man kann Sprachen in Gruppen einteilen, die heißen dann „Sprachfamilien“. Deutsch gehört zur indogermanischen Sprachfamilie, genauso wie Polnisch, Niederländisch, Spanisch, aber auch Hindi, das vor allem in Indien gesprochen wird.

Ob wir uns verstehen, hängt also schon mal davon ab, ob wir überhaupt die gleiche Sprache sprechen. Bei so vielen Sprachen ganz schön unwahrscheinlich.

Alle heute gesprochenen Sprachen haben sich über viele Jahre immer wieder weiterentwickelt und miteinander vermischt. Spanisch und Rumänisch sind zum Beispiel aus dem Lateinischen entstanden, deshalb sagt man, dass beide Sprachen zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen gehören. Auch im Kleinen ändert sich Sprache immer wieder. Vor 20 Jahren hatte noch niemand ein „Smartphone“ in der Tasche (ein Handy vielleicht), vor 40 Jahren gab es das Wort „Smartphone“ noch nicht mal (wofür auch?) und musste erst erfunden werden. In der Technik entwickelt sich dann schnell ein Begriff, der in viele Sprachen übernommen wird. Wörter wurden aber schon immer in andere Sprachen übernommen. Das Wort „Bonbon“ kommt zum Beispiel aus dem Französischen („bon“ bedeutet dort „gut“). Und im Englischen wird das Wort „kindergarten“ genutzt. Manchmal verschwinden Wörter auch wieder aus der Sprache. Oder wann hast du zum letzten Mal das Wort „Fernsprechanschluss“ gehört? Das stand bis 2020 noch im Duden. Heute brauchen wir das Wort nicht mehr.

Heißt aber auch: was wir verstehen, hängt auch immer ein bisschen davon ab, wie alt wir sind (oder wie alt der Text ist, den wir gerade lesen wollen).

Allein in Deutschland gibt es dann noch mindestens 20 verschiedene Dialekte, drei davon in Bayern (Bairisch, Fränkisch und Allgäuerisch). Ein Dialekt ist eine Variante einer Sprache (hier des Deutschen), die in einer bestimmten Gegend gesprochen wird. Dabei können sich die Wörter, die Aussprache, der Aufbau eines Satzes und noch so einiges mehr unterscheiden.

Hm, also auch, wenn wir die gleiche Sprache sprechen und gleich alt sind, kann es noch schwierig sein, sich zu verstehen. Muttersprache, Alter, Geburtsort, Schule, Ausbildung der eigenen Eltern, Werte, bestimmte Vorlieben, Gesprächspartner:in. Alles mögliche kann beeinflussen, wie wir sprechen und welche Sprache gerade die „richtige“ Sprache ist. Und wenn Du nur eine Botschaft aus diesem Text mitnimmst: Sprache ist so vielfältig wie wir und nur weil Du weißt, was Du sagen möchtest, heißt das noch lange nicht, dass Dein Gegenüber das auch versteht!