Gruppenbild mit 550 Menschen

SSD-Praxistag der Superlative

Am 15.03. fand an der Realschule Puchheim der Praxistag Schulsanitätsdienst statt. Der Praxistag ging damit bereits in die 14. Runde und bot erneut die Möglichkeit für über 400 Schülerinnen und Schüler und Betreuungslehrkräften aus über 70 Schulen in Bayern, ihre Erste-Hilfe-Fähigkeiten zu vertiefen und praktisch anzuwenden.

Jörg Duda
Lorraine Weber
2/2025

Unter der Anleitung der Profis der fünf großen bayerischen Hilfsorganisationen konnten die Teilnehmenden sich in insgesamt 34 Workshops fort- und weiterbilden. Diese reichten von spezifischen Notfallsituationen wie Alkohol- und Drogenmissbrauch, Quetschungen und Hyperventilation bis hin zu Herz-Lungen-Wiederbelebung. Ein Fachvortrag von Prof. Felix Höpfl der TH Rosenheim zeigte die Nutzung von KI in der präklinischen Notfallmedizin auf. Neben den praktischen Übungen erhielten die Schulsanitäter/-innen bei der großen Fahrzeugschau Einblicke in den Retteralltag. Rettungs- und Einsatzfahrzeuge der Hilfsorganisationen, der Freiwilligen Feuerwehr, des THW, zwei Drohnenteams und eine Rettungshundestaffel präsentierten sich auf dem Schulhof und informierten alle Interessierten über ihre Einsatzmöglichkeiten im Ernstfall.

Ministerielle Grußworte

Einleitend betonte Kultusministerin Anna Stolz in ihrer Botschaft die Wichtigkeit des Schulsanitätsdienstes:
„Mit eurem ehrenamtlichen Engagement seid ihr erste Ansprechpartner bei Unfällen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für Solidarität und Gemeinschaft!“ Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (der für Hilfsorganisationen zuständig ist) brachte in seinem Grußwort das vorbildliche Engagement der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter zum Ausdruck: „Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler leistet als Schulsanitäter einen unschätzbaren Beitrag für eure Mitschüler. Ihr seid da, wenn Hilfe gebraucht wird. (...) Der Schulsanitätsdienst ist eine hervorragende Initiative.“

Großer Zulauf

„Der große Zulauf zeigt, dass das Thema Erste Hilfe bei jungen Menschen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Als Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst setzen wir ein klares Zeichen dafür, wie wichtig es ist, das Wissen und die Fähigkeiten in Erster Hilfe weiterzugeben und zu verbreiten – eine Verantwortung, die wir aktiv auffangen und mit Nachdruck vorantreiben“, betonte Lorraine Weber, JRK-Bildungsreferentin. Auch der Rundgang mit Presse und Ehrengästen war dieses Jahr besonders erfolgreich. Seitens BRK kamen Brigitte Meyer (BRK-Vizepräsidentin) und Andreas Hanna-Krahl (BRK-Vizepräsident) nach Puchheim, die es sich zusammen mit Yarvis und Kirk der JRKLandesleitung nicht nehmen ließen, Workshops
und Fahrzeugschau zu besuchen. 

BRK-Vizepräsidentin Meyer und BRK-Vizepräsident mit der JRK-Landesleitung

Praxistag ausgezeichnet

Die Veranstaltung „Schulsanitätsdienst Praxistag“ 2022 zudem durch das Bundesinnenministerium
mit dem Preis „Helfende Hand“ in der Kategorie Nachwuchs ausgezeichnet worden. Dieser Preis bleibt nun symbolisch in Puchheim und wandert 2026 an den Austragungsort des nächsten Praxistags Schulsanitätsdienst.