
Von der Wichtigkeit eines SSD
Der Schulsanitätsdienst am städt. Heinrich-Heine-Gymnasium besteht aus circa 20 Schülerinnen und Schülern von der achten bis zur zwölften Klasse. Wir sind als AG unserer Schule keiner Hilfsorganisation zugehörig und ausschließlich durch die Sanileitung, er Schulsanitätsdienst am städt. Heinrich-Heine-Gymnasium besteht aus circa 20 Schülerinnen und Schülern von der achten bis zur zwölften Klasse. Wir sind als AG unserer Schule keiner Hilfsorganisation zugehörig und ausschließlich durch die Sanileitung, die ebenfalls aus Schülerinnen und Schülern besteht, organisiert. die ebenfalls aus Schülerinnen und Schülern besteht, organisiert.
Unsere betreuende Lehrkraft übernimmt in der Regel keine fachliche Komponente, sondern dient hauptsächlich als Verbindungsglied zwischen dem SSD und der Schulleitung. Unsere AG-Leitung besteht aktuell aus Fabian, Finn, Merey und Tizian aus der zwölften Klasse. Die 17- und 18-jährigen sind nicht nur bereits viele Jahre im SSD, sondern auch seit mehreren Jahren Mitglieder der Bereitschaft Perlach, in der Fabian und Tizian seit diesem Jahr zusätzlich die Position des Jugendwarts besetzen. Außerdem werden aktuell Korbinian, Nikolett, Robin und Sophie eingearbeitet, um im kommenden Jahr die Leitung zu übernehmen. Auch sie sind erfahrene Schulsanis und teils Bereitschaftsjugendmitglieder. Für unsere fachliche Weiterbildung und um die Routine beizubehalten, finden einmal wöchentlich, in einer Mittagspause, Sanitreffen statt. Hier werden den Mitgliedern notfallmedizinische Inhalte durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen nahegebracht. Auch große Einsatzübungen, die echten Sanitätsdiensten ähneln, finden mindestens einmal pro Schuljahr statt.

Eine gemeinschaftliche Komponente darf bei uns nie zu kurz kommen.
Deshalb gibt es beispielsweise seit einigen Jahren eine Weihnachtsfeier. Außerhalb unserer regelmäßigen Treffen gibt es jedes Jahr einige Highlights: Anfang des Schuljahres fahren wir mit vielen anderen AGs auf die dreitägige SMV-Fahrt und haben dort meist ein sehr volles Programm. Der Höhepunkt ist dann ein großes Fallbeispiel, das am letzten Abend von Mitgliedern der BRK Bereitschaft Perlach für uns organisiert wird. Dieses Jahr wird außerdem zum dritten Mal der „SSD-Erlebnistag“ stattfinden. Dieses eigens erarbeitete Konzept, ermöglicht uns einen ganzen Tag sehr praxisnah zu üben. Wir treffen uns nämlich an einem Samstag in der Schule und können so unsere Fähigkeiten und unser Teamwork im uns bekannten Umfeld an zahlreichen Fallbeispielen mit externen Mimen zur Probe stellen. Auch dieses Event wird von einer großen Übung mit dem BRK abgerundet. Wenn sich an unserer Schule ein Notfall ereignet, wird der SSD per Durchsage über das Sekretariat alarmiert. Für den Schulalltag sind unsere Sanis hierfür in einen Schichtplan eingeteilt. Dieser stellt sicher, dass jeden Tag eine adäquate Versorgung von verletzten Schülerinnen und Schülern gewährleistet ist. Um Überforderung zu vermeiden, steht den Sanis hierbei jederzeit die Möglichkeit zur Verfügung, eine höhere Einsatzstufe auszurufen. Spätestens dann kommt nämlich Unterstützung durch eine vom BRK als Fachsanitäter*in ausgebildete Einsatzkraft. Bei Schulveranstaltungen, wie Partys, Sportfesten und Konzerten, ist der SSD auch präsent und nimmt sich den kleinen und größeren Blessuren der Teilnehmenden und Besuchenden an.

Schnelle Hife
Gerade bei zeitkritischen Krankheitsbildern können Patienten von einer schnellen und fachlich korrekten Erstversorgung, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, stark profitieren. Das Engagement im Schulsanitätsdienst schult bei Mitgliedern, abgesehen von medizinischem Fachwissen, Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein. Alles entscheidende Qualitäten, auch speziell im Einsatz des Roten Kreuzes. Besonders interessierten Sanis steht insbesondere deshalb, zur weiteren Entwicklung der Fähigkeiten, stets der Weg ins BRK offen. So setzt sich die Bereitschaftsjugend Perlach seit vielen Jahren mehrheitlich aus ehemaligen Schulsanis des HHG zusammen. Wir sind der BRK Bereitschaft Perlach sehr dankbar für die langjährige gute Zusammenarbeit, die mitunter ausschlaggebend für die Qualität ist, mit der wir unseren SSD anbieten können. Jeder Leitungsperson, ob Lehrkraft oder Schüler*in von Schulsanitätsdiensten, können wir daher abschließend raten, sich mit nahegelegenen Hilfsorganisationen in Kontakt zu setzen. Wie in unserem Fall können davon beide Seiten nur profitieren.