
Mein perfekter Freund
Diese Methode soll helfen, Charakterzüge zu identifizieren, die einem am anderen besonders wichtig sind. Gleichzeitig wird geübt, die eigenen Präferenzen zu begründen und für die eigenen Überzeugungen einzutreten.
Dauer: ca. 60 Min.
ab 14 Jahren
Das braucht Ihr:
Karten, auf denen jeweils eine personenbezogene Eigenschaft steht (z.B. ehrlich, lustig, hilfsbereit, selbstbewusst, mutig, vernünftig, freundlich etc.)
So funktioniert’s
1. Die Gruppe sitzt im Kreis. In der Mitte liegen die Eigenschaftskarten offen und für jede:n gut sichtbar. Die Gruppen mitglieder schauen sich nun im Stillen die Karten genau an und überlegen sich, welche Eigenschaften für sie persönlich bei einem guten Freund am wichtigsten sind. (ca. 5 min)
2. Nun sollen die einzelnen Karten verteilt werden, bis keine mehr in der Mitte liegen. Jedes Gruppenmitglied versucht die für einen selbst wichtigen Karten zu sammeln. Die Gruppenleitung wählt eine beliebige Karte aus der Mitte aus und fragt, wer diese haben möchte. Wenn sich mehrere Personen für eine Karte entschieden haben, dürfen diese darlegen, warum diese Eigenschaft wichtig für einen ist. Alle, die um diese eine Karte „kämpfen“ können die Argumentationsketten der anderen anzweifeln. Auf Grund der Argumentation entscheidet dann die gesamte Gruppe, wer die Karte erhalten soll. Gibt es für eine Karte keine:n Mit bewerber:innen, so wird diese sofort zugeteilt.
3. Nun wird reflektiert:
→ Habe ich alle Eigenschaften meines „perfekten Freundes“ zusammen?
→ Gibt es den „perfekten Freund“ in der Realität? Habe ich jemanden der dazu passt?
→ Wie habe ich herausgefunden, was die wichtigsten Eigenschaften sind?
→ Verfüge ich selbst über diese Eigenschaften?
→ Wie wurden die Entscheidungen in der Gruppe gefällt?
→ Waren diese immer fair und nachvollziehbar?
Buch-Tipps zum Thema Freundschaft und Beziehungen
Für Kinder
„DU und ICH sind WIR. Das große Buch der Freundschaft“
Mary Hoffman
Für Teens (11-14 Jahre)
„Wanted. Ja. Nein. Vielleicht“
Lena Hach
„Mein So mmer mit Mucks“
Stefanie Höfler
„Wir beiden wussten, es w ar passiert“
Steven Herrick
Für Jugendliche
„Hätte ich das mal früher gewusst!: Was man wirklich im Leben br aucht, ab er in der Schule nicht lernt“ – das Kapitel „Soziale Beziehungen“
Joyce Ilg (Autor), Chris Halb12
Für Gruppenleiter:innen
Bildkarten „Freundschaft gestalten“
Maren Krempin / Kerstin Mehler – Beltz Verlag
Bildkarten „Philosophieren über Freundschaft“
Kristina Calvert – Beltz Verlag