
Tipps rund um die RUD
Schminken mit Dermawachs:
Peter Pohl Sprecher der AG RUD im JRK Bayern
3/2003
Einsatz:
Überall dort, wo bisher mit Schminkkitt gearbeitet wurde, kann dieses Wachs eingesetzt werden, z.B. für Schnitt-, Riss-, Platz-, Schürfwunden, Frakturen und Fingerkuppenverletzungen.
Anwendungen, hier am Beispiel Schnittwunde:
- Wachsspatel leicht mit Vaseline einfetten und mit diesem nun ein etwa Kirschkerngrosses Stück Schminkwachs aus der Dose nehmen und dieses geschmeidig kneten.
- Dieses nun auf die gewünschte Stelle aufarbeiten und die Ränder mit Vaseline schön glatt machen.
- Falls das Wachs eine nichttransparente Eigenfarbe hat, muss Make-Up aufgetragen werden und die Fläche mit dem Schwämmchen abgetupft und genarbt werden. Mit der eingefetteten spitzen Seite des Wachsspatels nun noch in die Wunde einschneiden und fertig ist

Vorteile:
- kann auch an bewegungsreichen Stellen (Gelenken) aufgearbeitet werden, die Wunde hat auch einen sehr guten Halt
- ist auch bei höheren Temperaturen relativ stabil gegen Schwitzen des Mimen und Davonfließen des Schminkmateriales
- bei Wachsen, die transparent auf die Haut wirken, muss kein Make-Up mehr verwendet werden, lediglich mit Transparentpuder abgepudert werden - setzt eine größere Materialerfahrung voraus
Nachteile:
- Höhere Kosten für eine Verbrauchseinheit Schminkwachs als für Schminkkitt
Viel Spaß beim Schminken
Peter Pohl
Sprecher der AG RUD im JRK Bayern