
Projektförderung durch die Leonore von Tucher-Stiftung
Wie vielen von euch schon bekannt ist, hat die Leonore von Tucher- Stiftung zu ihrem 20- jährigen Bestehen 2001 ihren Stiftungszweck erweitert und fördert nun Projekte, die in folgende drei Bereiche der JRK- Arbeit fallen:
- 1. Persönliche Verantwortung für die Gesundheit, das Leben und die Umwelt
- 2. Soziales Engagement und gesellschaftliche Mitverantwortung
- 3. Bemühungen um Frieden, Verständigung zwischen den Völkern und internationale Zusammenarbeit
Das Ziel der Stiftung ist es, die JRKGruppen bei angemessener Eigenleistung dahingehend zu unterstützen, eigene Themen bezogene Projekte durchzuführen. Dabei wird jedes Projekt mit max. 500 Euro unterstützt.
Aus diesem Grund fördert die Leonore von Tücher- Stiftung im Jahr 2003 die folgenden Projekte:
Fortbildungswochenende des AK-Sanitätsdienstes Nürnberg
Dieses Wochenende soll einer fachgerechten Vertiefung der medizinischen Kenntnisse dienen, um im Sanitätsdienst die erworbenen Grundkenntnisse richtig anwenden zu können
Sanitätsübung des AK- Sanitätsdienstes Nürnberg
Grundgedanke dieser Übung ist die aktive Vermittlung der Probleme, die sich bei der Behandlung von mehreren Patienten gleichzeitig ergeben. Gleichzeitig sollen damit Grundwissen für zukünftige Bereitschaftsmitglieder vermittelt sowie Einsicht in einen Übungs ablauf gegeben werden.
Gruppencamp des JRK- Nürnberg
Das Gruppencamp soll zum einen der Gruppendynamik (Integration, Kennenlernen, Wechsel in eine andere Gruppe...) dienen. Zum anderen ist es Ziel, das Rollenbewusstsein zu stärken, einen neuen Lebensraum (Natur) zu öffnen, gesellschaftliche Zusammenhänge erkennbar zu machen, sich mit gesellschaftlichen Strukturen auseinander zu setzen und Freude am Lagerleben (Abenteuerlust) zu vermitteln.
Sanitätsübung des JRK- Nürnberg
Dem Schulsanitätsdienst (insgesamt 12 in Nürnberg) soll die Möglichkeit gegeben werden, seine Kenntnisse in der Praxis unter Beweis zu stellen. Dies wird in einer groß angelegten Übung durchgeführt. Damit sollen das eigene Leistungsspektrum, die Grenzen sowie Lücken erkannt werden.
Schulsanitätsdienst des JRK- Traunstein
Das Anliegen des JRK- Traunsteins ist es, Berührungsängste wenn es um erste Hilfe geht, abzubauen und Verantwortung auf diesem Gebiet in der Schule zu übernehmen. Dies soll vor allem deswegen geschehen, weil von 60 Schulen nur 4 Schulsanitätsgruppen eingerichtet haben. Ziel des JRK- Traunstein ist es, an weiteren fünf bis sechs Schulen solche Dienste einzurichten.
Jugendbewegung mit Kroatien des JRK- Oberallgäu
Aufgrund bereits bestehender Kontakte mit dem Kinderheim in Pakrac in Kroatien will das JRKOberallgäu dieses Jahr für Jugendliche zwischen 15 und 27 Jahren wieder einen Austausch ermöglichen. Damit dies auch reibungslos klappt, soll ein Sprachkurs Kroatisch- Deutsch mit ins Programm aufgenommen werden.
Erlebnispädagogische Maßnahmen Teil 1 und 2 des JRK- München
In dieser Maßnahme geht es um die Vermittlung von Chancen und Risiken der,,Winter-Welt'' für Gesundheit und Umwelt. In Workshops sollen Themen wie: Lawinengefahr, Massen-Ski-Sport, unberührte Alpin- Weit aufgegriffen sowie spielerisch erklärt werden. Im zweiten Teil der erlebnispädagogischen Maßnahme wird an einem weiteren Wochenende die „flache“ Winterwelt durch Schneeschuhwandern erforscht. Dabei gilt ein Augenmerk der Tier- und Pflanzenwelt, den eigentlichen Schwerpunkt bildet der Fragenkomplex um die Sicherheit der eigenen Mitglieder.
Naturnahes Wochenende des JRK- München
Sinn dieses Projektes ist es, Großstadtkindern die Natur näher zu bringen, als Gegenpol zu den gesundheitlichen Folgen mangelnder Bewegung. An einem Wochenende erlebt man Natur pur und erfährt viel Wissenswertes über eine gesunde naturnahe Ernährung.