
Leichte Sprache
Leichte Sprache spielt in der modernen Gesellschaft und der Jugendarbeit eine immer wichtigere Rolle. Hier wollen wir euch ein paar Fakten dazu mit auf den Weg geben. Einige der folgenden Texte sind gleich mal in Leichter Sprache geschrieben.
Nicht nur Menschen mit Lern·Schwierigkeiten
brauchen Leichte Sprache.
Auch Menschen,
- die nicht so gut lesen können,
- ältere Menschen,
- Menschen, für die Deutsch nicht ihre Mutter·Sprache ist.
Leichte Sprache ist wichtig.
Viele Menschen brauchen Leichte Sprache,
damit sie alles gut verstehen.
Nur wer alles versteht, kann überall mitmachen.
Das ist Leichte Sprache
Leichte Sprache ist eine sehr leicht verständliche Sprache.
Man kann sie sprechen und schreiben.
Leichte Sprache ist vor allem für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Aber auch für andere Menschen.
Zum Beispiel für Menschen, die nur wenig Deutsch können.
Für Leichte Sprache gibt es feste Regeln.
Menschen mit und ohne Lern·Schwierigkeiten haben
die Regeln gemeinsam aufgeschrieben.
Jeder kann die Regeln für Leichte Sprache lesen.
HIER SIND EINIGE REGELN:
• Benutze einfache Wörter.
• Schreibe keine Abkürzungen.
• Vermeide Rede·Wendungen.
• Vermeide hohe Zahlen.
• Schreibe kurze Sätze.
• Schreibe alles zusammen, was zusammen gehört.
• Lasse genug Abstand zwischen den Zeilen.
• Mache viele Absätze und Überschriften.
• Benutze Bilder.
Und die wichtigste Regel ist:
Lasse den Text immer prüfen.
Prüfer sind Menschen mit
Lern·Schwierigkeiten.
Nur sie können wirklich sagen:
Diesen Text kann ich gut
verstehen.
Wir als Jugendrotkreuz sind schon auf dem richtigen Weg. Bereits seit zwei Jahren gibt es die Ordnung des Bayerischen Jugendrotkreuzes in Leichter Sprache und auf der Homepage gibt es einen eigenen Bereich in Leichter Sprache.Hier findet ihr einige wichtige verbandsspezifische Informationen bereits in Leichter Sprache geschrieben.