
6. JRK-Landesversammlung 2007
Am 22. September 2007 fand die 6. JRK-Landesversammlung im KV Nürnberger Land, genauer in Lauf, statt.
Neben den Delegierten und einigen Gast-Jugendrotkreuzlern hatten sich auch einige Ehrengäste angekündigt. Gerhard Papp, Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes überbrachte Grüße der Präsidentin Christa Prinzessin von Thurn und Taxis und lobte die Arbeit des Bayerischen Jugendrotkreuzes mit seinen vielfältigen Angeboten: „Wenn ich auf Jugendrotkreuz-Veranstaltungen bin – und das war in der letzten Zeit oft der Fall – dann fühle ich mich wie 17 und nicht wie 71 Jahre alt!“. Einen großen inhaltlichen Block nahm das Thema „Politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ ein. Martina Kobriger, Präsidentin des Bayerischen Jugendrings (BJR) erläuterte ihre Vorstellungen und trug viele Argumente für eine Absenkung des aktiven Wahlalters (siehe auch Seite 12) vor. Die bayerische Staatsministerin der Justiz und Schirmherrin des Bayerischen Jugendrotkreuzes, Dr. Beate Merk, musste ihr Kommen leider sehr kurzfristig absagen, stellte aber ihre Rede zur Verfügung, die von Thomas Sonntag, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bayerischen Jugendrotkreuzes verlesen wurde. Dr. Beate Merk schlägt vor, dass Politiker zu Runden Tischen einladen und daran auch Kinder und Jugendliche teilnehmen lassen sollen, dass Jugendräte bzw. Kinder- und Jugendparlamente eingerichtet werden und zur aktiven politischen Beteiligung anregen sollen. Eine Absenkung des Wahlalters empfi ndet sie als zu kurz gedacht. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass eine sehr differenzierte Betrachtung erforderlich ist und es im Bayerischen Jugendrotkreuz keine einheitliche Meinung gibt. BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk, der im Anschluss seine Vorstellungen von der Entwicklung des BRK vortrug, merkte an, dass er sich – beim Lesen des Tagesordnungspunktes – nicht vorstellen konnte, warum eine Absenkung des Wahlalters Sinn haben könnte. Die Argumente der BJR-Präsidentin hätten ihn jedoch dazu angeregt, darüber noch einmal ausführlicher nachzudenken. Zweiter Schwerpunkt der Tagung war die Reform der JRKLandesversammlung. Auch dort ging es – nach den vorangegangenen Diskussionen im LAJ – ein paar Schritte vorwärts. Geplant ist, bei der nächsten JRK-Landesversammlung über Änderungen der Ordnung des Bayerischen Jugendrotkreuzes zu beschließen.
Schon mal zum Vormerken der Termin der nächsten JRK-Landesversammlung: 5. Juli 2008 in Roth.