Berichtsentgegennahme und Beschlusskontrolle
Der Einstieg erfolgte mit der Beschlusskontrolle noch offener Beschlüsse aus den vergangenen JRK-Bundeskonferenzen sowie des Berichts der Bundesleitung. Hier hatten wir u. a. angefragt, wie der Stand zur Überarbeitung der Arbeitshilfe "Kooperation mit Ganztagsschulen" voranschreitet, da der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung ab 2026 greift und sie somit im Idealfall frühzeitig in 2025 erscheinen sollte.
Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren
Eine lange Diskussion ging um die Überarbeitung der "Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren". Hier haben sich die Gemeinschaften auf Bundesebene in den vergangenen Monaten mit beschäftigt und legten diese vor, damit die JRK-Bundeskonferenz hierüber entscheiden konnte. Da es viele Anmerkungen und Rückfragen gab, folgte ein Geschäftsordnungsantrag zur Vertagung, der angenommen wurde. Somit wird über die OBBD bei der nächsten BuKo erneut beraten.
Internationales: YA-Delegiertenwahl
Aufgabe der Bundeskonferenz ist die Wahl von Vertreter/-innen in die Youth Assembly (vormals: EYCM - European Youth Coordination Meeting). Hierfür stellten sich Bjarne Kühl (LV Schleswig-Holstein) sowie Justin Trenkel (LV Nordrhein) im Vorfeld zur Wahl sowie weitere spontan Kandidierende. Gewählt wurden Bjarne und Lena Barg (LV Hamburg) und Justin sowie Eva Croon (LV Nordrhein) als Ersatzmitglieder.
Controlling Strategischer Rahmen 2022+
Der Strategische Rahmen des JRK wird in regelmäßigen Abständen evaluiert und beraten und beschlossen. In diesem Jahr stand - nach einer Phase der Rückmeldungen der Landesverbände auf die Ziele und Handlungsziele - die Entgegennahme der Ergebnisse an sowie eine mögliche Zielanpassung. Der Strategische Rahmen wird dann bei der Bundeskonferenz 2026 in Gänze neu beraten und beschlossen.