Drei Ballons die zusammen die Zahl 100 ergeben.

100 Jahre Jugendrotkreuz

Am 05. April feiert die Landesleitung für und mit engagierten Mitgliedern gemeinsam in Nürnberg.

Wir freuen uns auf euch

Liebe werte Damen und Herren.
Die Glitzerwelt des Jahres 1925 ruft! Kommen Sie und entfliehen Sie dem Alltag bei unserer exklusiven JRK-Feier, die so prachtvoll und rauschend ist, wie die goldenen Zeiten selbst.

Erleben Sie die Exklusivität eines unvergesslichen Abends voller Charme, Eleganz und mitreißender Musik. Taucht mit uns ein in das Flair einer Ära, die von Jazz, Charleston und prickelnden Cocktails geprägt war. Lassen Sie sich von funkelnden Perlen, Zigarettenspitzen und edlen Anzügen verzaubern ;-)

Eingeladen sind sooo viele Menschen, die das JRK jahrelang ausmachen. Menschen, die in den vergangenen vier Jahren von uns geehrt wurden, JRK-Ehrenmitglieder, Aktive aus den Arbeits- und Projektgruppen, Vertreterinnen der Kinder- und Jugendpolitik, Mitglieder der Bundesleitung, BRK-Vertreter/-innen, aktuelle Landesleitungsmitglieder und und und... 

 

 

Anmelden

Geht ganz einfach. Sende uns eine E-Mail mit den Angaben:

  • kommst du alleine oder bringst du wen mit
  • deinen oder eure beiden Namen

E-Mail einfach an info@jrk-bayern.de

Die Location

Gemeinsam mit euch feiern wir am 05. April im KORN´S in Nürnberg, direkt in der wunderschönen Altstadt.

Anfahrt: Das KORN´S liegt gerade mal 700 Meter vom Nürnberg Hbf fußläufig entfernt am Kornmarkt 5-7. Auch daher ist die Zuganreise absolut empfehlenswert.

KORN´S Blick in den den Raum
KORN´S
Blick in die Location

Der Ablauf

Ab 14:00 Uhr erwarten wir eure Ankunft auf dem roten Teppich im Nürnberger KORN´S. Gemeinsam starten wir um 14:30 Uhr mit einem kleinen Empfang, und dann geht´s auch schon los. Ihr als Teilnehmende seid Teil der großen Geschichte des 100-jährigen Jugendrotkreuzes. Und mit euch lassen wir diese Revue passieren. Von der Gründung 1925 über die Gründung des Bayerischen Jugendrotkreuzes 1947 bis hin zur aktuellen Zeit. Eure Geschichten und euer Wirken stehen im Mittelpunkt. Es wird viele Begegnungsmöglichkeiten geben, eine große Fotoausstellung zum 100-jährigen, Bühnenprogramm, Essen (gut und ausreichend!) und ein paar Worte des Danks. Ab 20 Uhr schwofen wir uns durch die vergangenen hundert Jahre: mit Musik der 1920er, der wilden 60er und dem Besten von heute. Damit ihr auch alle noch (gut und sicher) nach Hause kommt, sperren wir um 22 Uhr zu. Wer danach noch Lust hat, ist herzlich eingeladen, Nürnberg eigenständig zu entdecken. Wir freuen uns auf euch! 

Wir freuen uns auf euch, und wenn ihr wollt und könnt - gerne auch im Look der 1920er Jahre oder schick gekleidet!

100 Jahre Jugendrotkreuz

Logo 100 Jahre Deutsches Jugendrotkreuz

2025 feiert das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK) sein 100-jähriges Jubiläum. Der Jugendverband blickt hierbei auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Im Jahr 1921 entsteht aus den 25 Landesorganisationen das einheitliche Deutsche Rote Kreuz; vier Jahre später gründet sich das Deutsche Jugendrotkreuz. Am 27. Mai 1925 schreibt der erste DRK-Präsident, Joachim von Winterfeldt-Menkin, an die Mitgliedsvereine: „Der Hauptvorstand hält die Schaffung eines Jugendrotkreuz im Zusammenhang mit der Vereinsorganisation auf dem Weg über die Schule und mit Hilfe der Lehrerschaft für dringend geboten.“ Gegründet 1925 dann mit der Vision, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, Verantwortung zu übernehmen, sich sozial zu engagieren und wichtige Kompetenzen zu erwerben. Diese Vision lebt bis heute weiter – ob im Einsatz für soziales Engagement, bei der Heranführung an Erste Hilfe oder bei der Gesundheitsförderung junger Menschen. Die neu gegründete Liga der Rotkreuzgesellschaften ermutigt von Paris aus ihre Mitglieder, internationale Jugendkontakte durch Brieffreundschaften aufzubauen. Die entstehende Reformpädagogik schafft mit ihren Forderungen nach mehr Selbstbestimmung, Naturbewusstsein, Betonung von Gemeinschaft und Heimat einen inhaltlichen Rahmen, in dem das Jugendrotkreuz schnell seine eigene Grundlage findet. In den darauffolgenden Jahrzehnten durchlebt das JRK eine turbulente Geschichte. In den dreißiger Jahren wird es verdrängt und schließlich verboten. Im Jahr 1950 beginnt der bundesweite Wiederaufbau mit der Einrichtung einer JRK-Abteilung im neu gegründeten Generalsekretariat.