Start der Fiaccolata in Solferino

Bereits im dritten Jahr beteiligt sich das Rote Kreuz in Deutschland an der Fiaccolata. Hierbei wird eine brennende Fackel quer durch die Gliederungen des Roten Kreuzes getragen, geschwommen oder geflogen. 2023 kümmert sich das Jugendrotkreuz um die Organisation innerhalb des Bayerischen Roten Kreuzes. Wir wollen möglichst vielen Menschen die Fackel zugänglich machen und transportieren diese vom 05. - 12. Juni 2023 quer durch den Freistaat, bis sie Deutschland Richtung Italien verlässt.
[Stand der Seite: 03.05.2023]
Die fünf Ansprechpersonen haben den Überblick über die Weitergaben der Fackel in ihren Bezirksverbänden:
Bezirksverband Unterfranken
Jörg Duda
Bezirksverband Ober- und Mittelfranken
Julia Pichl und Thomas Wolf
Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz
Verena Kainzbauer und Dr. Michael Papacek
Bezirksverband Oberbayern
Markus Bogenberger
Bezirksverband Schwaben
Bettina Pöhlmann
Fiaccolata ist, was du draus machst. Als Zeichen der Hoffnung und Menschlichkeit ist sie ein schönes Symbol, das gut zum Roten Kreuz passt. Die Übergaben zwischen den fünf Bezirksverbänden sowie die Weitergabe ans ÖRK sind fest. Dazwischen jedoch können viele Stationen liegen - von Kreisverband zu Kreisverband, von einer JRK-Gruppe an Bergwacht, Engagierte der WuS geben an die Wasserwacht weiter, und über den Kindergarten, Senioreneinrichtungen und eine Rettungswache geht die Fackel über die Bereitschaften womöglich weiter an die Schwesternschaften. So wird unsere Größe sichtbar.
Daher:
Seit 1992 erinnern tausende Menschen aus der ganzen Welt alljährlich rund um den 24. Juni bei einem Fackelzug (italienisch = Fiaccolata) des Italienischen Roten Kreuzes von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Auch das Deutsche Rote Kreuz möchte an seine Wurzeln erinnern und sich mit dem Fackellauf nach Solferino an der Fiaccolata beteiligen. Nach der Art eines Staffellaufs wird das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ weitergereicht, bis es dann am 24. Juni Solferino in Norditalien erreicht.
Fackellauf nach Solferino!
Im Zuge der #fiaccolata2023 haben wir heute die Fackel von unseren Kolleginnen und Kollegen aus dem BRK-KV/LV XYZ erhalten. Damit das Licht der Hoffnung und Menschlichkeit am 24. Juni im italienischen Solferino ankommt, bringen wir die Fackel mit dem Boot/Oldtimer/Fahrrad/usw zum nächsten KV/LV XYZ.
#FackellaufNachSolferino #RotesKreuz #bayern
Die drei Bilder können für Ankündigungen in euren Social Media-Kanälen genutzt werden.
© Georg Dümmler
© Georg Dümmler
Fackel aus PET-Flasche und LED-Licht selber basteln
Das geht super in der Gruppenstunde. Ihr benötigt hierfür:
Outdoor-Fackel basteln
Auch das geht easy, ihr solltet hier aber Zeit einplanen, den Umgang mit der Fackel zu besprechen, damit keine Verletzungen passieren.
Ihr braucht:
Das Rote Kreuz ist weltbekannt. Dies kann super genutzt werden. Lasst die Fackel nicht im Roten Kreuz sondern tragt sie dorthin, wo Menschen sind. Führt sie am Wochenmarkt vorbei, verteilt sie mit selbstgebastelten Lichtern weiter und sendet ein sich ausbreitendes Zeichen der Menschlichkeit in die Haushalte und Wohnungen. Plant den Fackelbesuch in Einrichtungen außerhalb des Roten Kreuzes - nutzt das starke Symbol der Fackel und zeigt, wofür das Rote Kreuz steht.
Bei Alt und Jung löst Feuer, die Wärme, der Schein eine Faszination aus. Das kann gut genutzt werden. Macht einen Feuerführerschein mit euren Gruppenkindern. Die unten genannten Stichpunkte können Orientierung geben, worauf sie achten sollten:
Vorbereitung
Feuerstelle einrichten
Und, natürlich wichtig, Kinder und Feuer nie alleine lassen!
Bastelideen
Feuer in der Gruppenstunde
Sonstiges
Juniorhelfer-Themenkreis Verbrennungen
Verbrennungen sind in unserem Erste-Hilfe-Programm für Grundschüler/-innen, dem Juniorhelfer, in einem ausführlichen Themenkreis aufbereitet. Dieses Material könnt ihr zur Einstimmung in das Thema nutzen. Den Juniorhelfer könnt ihr euch hier herunterladen.
Am 24. Juni 1859 wird der Schweizer Henry Dunant auf einer Geschäftsreise mit den Konsequenzen der Schlacht von Solferino konfrontiert, einer der blutigsten Schlachten der Weltgeschichte. Die Schlacht gilt als Geburtsstunde des Roten Kreuzes: In den Tagen nach der Schlacht wurde die etwa acht Kilometer entfernte Stadt Castiglione delle Stiviere durch die Aktivitäten von Rotkreuzbegründer Dunant zum Mittelpunkt der Hilfeleistungen für die Verwundeten. Um daran zu erinnern, veranstaltete das Italienische Rote Kreuz das erste Mal im Jahr 1992 einen Fackelzug von Solferino nach Castiglione delle Stiviere.