Ausbilder für die Notfalldarstellung - Grund- und Aufbaulehrgänge Darstellen und Schminken
Dazu lernen sie die Lehrunterlagen kennen, erhalten Einweisungen in die Besonderheiten der Lehrpläne der Bezirksverbände und fachdidaktische Grundlagen. Der Lehrgang schließt mit einer Lehrprobe ab
Lehrgangsziel
Die Teilnehmenden dieses Lehrgangs können nach Abschluss Lehrgänge der Notfalldarstellung durchführen, indem sie diese inhaltlich und organisatorisch gestalten.
Dazu lernen sie die Lehrunterlagen kennen, erhalten Einweisungen in die Besonderheiten der Lehrpläne der Bezirksverbände und fachdidaktische Grundlagen. Der Lehrgang schließt mit einer Lehrprobe ab.
Lehrgangsinhalt
- Ziel und Zweck der Ausbildung Notfalldarstellung
- Einweisung in die aktuellen Lehrunterlagen
- Darstellung von Wunden aus Sicht des Lehrenden
- Schminktechniken
- Darstellung von Notfallsituationen/Schauspiel
- Unterrichtsbeispiele, didaktisch-methodische Hinweise, Klärung fachlicher Fragen
- Hintergrundinformationen
Zielgruppen/Voraussetzungen
- Erfolgreiche Teilnahme am Aufbaulehrgang Notfalldarstellung Schminken und Darstellung
- Beherrschung der deutschen Sprache
- Abgeschlossener Lehrgang Pädagogische Grundausbildung für künftige Lehrkräfte im BRK (früher Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung) oder vergleichbare Qualifikation als Lehrer:innen, Pädagog:innen
- Mitwirkung als Hospitant:innen bei mind. einem Grund- und einem Aufbaulehrgang Notfalldarstellung
Bemerkungen
Der Lehrgang ist erfolgreich bestanden, wenn die Lehrprobe bestanden wurde.
Für diesen Lehrgang wird, aufgrund fehlender Bezuschussung aus Drittmitteln, zusätzlich eine Teilnahmegebühr von 40 Euro erhoben.
Für rotkreuzfremde Teilnehmende wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 400,00 Euro zzgl. Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten erhoben.